Ski & Fly in den Dolomiten

Tag 1 – Ski fahren am Plose

Unseren ersten Stop machten wir in St. Andrä, am Fuße der Plose. Strahlend blauer Himmel und perfekt präparierte Pisten erwarteten uns am Gipfel. Leider auch viel Wind und dadurch war ein Flug leider nicht möglich.


Tag 2 – Sella Ronda

Die Umrundung des Sellastocks zählte auch heuer wieder zum Plan, aber diesmal wollten wir bis zur Marmolada fahren. Jasmin musste leider wegen Übelkeit das Bett hüten und blieb im Gnollhof zurück.

Auch an diesem Tag erwarteten uns ein strahlend blauen Himmel und frühlingshafte Temperaturen. Meinen Ozone Ultralite 3 hatte ich natürlich dabei und wollte bei Möglichkeit einen Flug machen.

Als wir in Arraba ankamen und mit dem ersten 2er Sessellift (Sass de la Vegla) in Richtung Marmolada fahren wollten, mussten wir uns das erste Mal anstellen. Als wir dann die lange Warteschlange im Anschlusslift sahen machten wir wieder kehrt. Wahrscheinlich hätten wir dort auch noch eine halbe Stunde oder länger anstehen müssen.

So fuhren wir mit der weiter auf unserer Route und ich konnte in Arabba einen Flug machen. Ich startete an der Bergstation und flog der Piste entlang zur Talstation vom Podoijoch. Dort landete ich direkt neben der Talstation und legte meinen Schirm elegant über eine Schneeverbauung.


Skistart in Arraba
Mein Landeplatz an der Talstation

Als wir dann am Ciampinoi ankamen, nutzte ich die gelgenheit und flog hinunter zu unserem Ausgangspunkt in St. Christina.

Tag 3 – Ski & Fly Ciampinoi

Nachdem wir mit unseren Skiern von Ciaminoi nach machte Jasmin ihren ersten Ski-Start am Ciampinoi. Wir suchten uns einen geeigneten Startplatz am Pistenrand. Die Piste war sehr steil, doch zum Glück konnten wir unsere Schirme auf einem etwas flacheren Stück auslegen.

Trotz der großen Aufgergtheit, immerhin flog sie das erste mal mit dem Ultralite 3 und war noch nie mit Ski gestartet, gelang ihr ein einwandfreier Start.

Startvorbereitungen am Pistenrand.
Yippie! – Jasmin freut sich über ihren ersten Flug mit Skistart 🎿

Fliegen am Gaisberg

Wir nutzten das schöne Winterwetter am Freitag um einen Flug vom tief verschneiten Gaisberg zu machen. Bei der Hinfahrt konnten wir schon einige Flieger über dem Gipfel kreisen sehen. Als wir den Startplatz erreichten, waren wir schon etwas spät dran und konnten uns gerade noch etwas halten, bevor wir uns zum Landeplatz im Guggenthal aufmachten.
Am Landeplatz trafen wir dann zufällig Lukas, einen alten Bekannten, der gerade auf der Durchreise war und einen Flug machen wollte. Somit war unser Problem mit dem Auto holen auch gelöst. – ein perfekter Tag!

Nebelfliegen 2013 (Teil1)

Trotz niedriger Stratusbewölkung fuhren wir heute auf die Gerlitzen und wurden mit einem tollen Flug belohnt. Kurz nach unserem Start löste sich diese dann sogar teilweise auf und man konnte fast ohne in die Wolken eintauchen zu müssen den Landeplatz erreichen.

Gerlitzen im Nebel 2013

Tiefster Winter in Kärnten

Ossiachersee im Februar

Temperaturen von bis zu -14°C sind dieser Tage keine Seltenheit. Die Seen frieren langsam zu und der Winter den viele so erwartet haben ist eingekehrt. Für die Schifahrer bieten sich jetzt die besten Bedingungen. Der Tiefschnee abseits der Pisten verspricht Spaß pur. Für uns ist es eher ein Hindernis, wenn man beim Start im Schnee stecken bleibt. Auch sind die meisten Schifahrer oft nicht sehr rücksichtsvoll, wenn man seinen Schirm mal kurz auf der Piste auslegt. Trotzdem ist jeder Flug – so kurz er auch sein mag – schön. Denn Tage an denen es wirklich fliegbar ist gab es dieses Jahr besonders wenige. Nebel und Nordföhnlagen verhindern oft ein Abheben. Aber wenn’s geht entschädigt die wunderschöne Winterlandschaft auch für die erfrorenen Finger. Sehnlichst blicken wir trotzdem dem Frühling und damit auch wärmeren Tagen entgegen. Die ersten Termiken gab ja schon dieses Wochenende. 🙂

3ländereck

Gerlitzen