Von der Gerlitzen nach Bodensdorf und zurück

Einmal der umgekehrte Weg. – Der Wetterbericht hatte ein kurzes Windfenster vorhergesagt, zu dem es fliegbar sein sollte. Daher ging’s gleich in der Früh mit der Bahn hinauf auf den Gipfel der Gerlitzen. Schon jetzt war der Westwind teilweise recht stark, jedoch noch nicht zu stark. Nach einem etwas turbulenten Abgleiter nach Bodensdorf ging es dann bei der Peterwand vorbei wieder hinauf zum Gipfel. Der südlich ausgerichtete Wanderweg war definitiv nicht die beste Wahl an diesem Tag, da die hochsommerlichen Temperaturen mich schon sehr zum schwitzen brachten. Auch war der Wanderweg von Bodensdorf aus nicht unbedingt ein Highlight. Da gibt es weitaus schönere Aufstiegsvarianten von Annenheim aus. Am Gipfel wieder angekommen, war auch meine letzte Hoffnung auf einen weiteren Flug verschwunden. Windspitzen von 45km/h waren mir dann doch etwas zuviel… Gut, dass es die Bahn gibt, da konnte ich mir wenigstens den Abstieg ersparen! 🙂

Wanderung:

Fotos:

Fly & Hike Gerlitzen

Flug:
Flugdetails auf XContest
Suunto Movescount Move

Hike & XC Grente Alm

Martin und ich beim Fliegerfrühstück

Es war bereits 21 Uhr am Vortag, als Martin und ich Antholz in Südtirol erreichten. Unsere Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit endete nach kurzer Zeit beim Waldrasthof, der sich direkt auf dem Weg zum Startplatz befindet. Das Ehepaar Gustl und Gretl, ließ uns netter Weise in einem ihrer Apartments übernachten. Bevor wir schlafen gingen, machten wir uns noch auf den Weg in eine Pizzeria im Ort. Obwohl es mittlerweile 22 Uhr geworden war, wurden wir herzlich von der sympathischen Südtirolerin bewirtet. Anschließend gingen wir schlafen um am nächsten Tag gut ausgeruht zu sein.

Grentealm Hütte auf 2.002m

Die sehr bequemen Gästebetten verschafften uns einen ruhigen Schlaf und so standem wir rechtzeitig um 6 Uhr morgens auf. Gretl hatte uns bereits ein Frühstück gerichtet, bevor sie zu den Kühen in den Stall ging.
Wir bedankten uns für die nette Bewirtung und machten uns auf den Weg auf die Grente Alm. Der knapp 500 Meter hohe Aufstieg im Morgengrauen stellte trotz schwerem Gepäck keine große Herausforderung dar und so erreichten wir bald die Grente Alm Hütte auf 2.002 Meter Seehöhe. Dort trafen wir auf einige Flugkollegen und auch Hans Tockner, mit dem wir uns verabredet hatten. Nach einer kurzen Pause ging’s die letzten Höhenmeter hinauf zum Startplatz.

Blick von der Grente Alm ins Antholzer Tal

Kurz genossen wir die wunderschöne Aussicht auf das Antholzer Tal und die umliegenden Berggipfel bevor wir uns startklar machten.
Ungefähr 20 andere Piloten waren wegen der guten Wettervorhersage auch vor Ort.
Es war bereits halb 10 und schon jetzt machten sich aufziehende Cirren bemerkbar.
Auch die Thermik schien etwas zu schwächeln. Kurz nach Hans startete ich raus und hielt mich an seine Fluglinie. Martin startete kurze Zeit später.

Hans T. mit einem Nova ION 3

Als Hans, ich und ein paar andere Piloten das Defreggental erreichten war bereits klar, dass sich ein Zurückfliegen schwierig gestalten würde. Die Cirren hatten sich bereits zu einer geschlossenen Schleierbewölkung verdichtet und es war nur noch sehr schwache Restthermik vorhanden. Hans hatte das bereits erkannt und parkte sich an einem Steilhang ein und versuchte seine Höhe zu behalten. Ich hingegen versuchte etwas weiter zu fliegen, was sich im Nachhinein jedoch als Fehler herausstellte.

Landemöglichkeit in Bruggen im Defereggental

Kurze Zeit später stand ich nämlich mit ein Paar anderen Piloten in Bruggen am Boden. Hans hingegen schaffte es wieder zurück nach Antholz. Martin, der uns nicht ins Defereggental gefolgt war, konnte auch wieder am Ausgangsort landen.
Zwei Italiener aus Kalabrien waren so nett und nahmen mich mit ihrem Auto bis nach Lienz mit, wo Martin mich später abholte.

Trotz der nicht ganz so guten Flugbedingungen waren wir beide froh über unseren Ausflug ins wunderschöne Südtirol, wo wir nette Leute und ein tolles Fluggebiet kennenlernen durften!

Fotos:

Hike & XC in Südtirol (Antholz, Grente Alm)

Newcomer Trainingslager 2015

Vom 14. bis 15. März fand am Bischling, in Werfenweng (Salzburg), das Newcomer Trainingslager 2015 statt. Am Samstag Morgen trafen wir uns mit den anderen Piloten und den Veranstaltern der Paragleit Liga im Travel Charme Hotel zur Besprechung des Theorieteils. Anschließend konnten wir bei schönstem Wetter einen Task vom Bischling aus fliegen. Hierbei wurde nicht nur das schnelle Fliegen, sondern auch der Umgang mit Vario geübt. Insgesamt nahmen 68 Piloten am Newcomer Training teil. Dank sehr guter Thermik konnten fast alle Teilnehmer den Task, dessen Wendepunkte sehr gut gesetzt wurden, auch erfolgreich abschließen. Leider wurde der Durchgang am Sonntag wegen Föhnlage abgesagt. Trotzdem haben wir einiges gelernt und konnten mit vielen netten Leuten einen Super Flug machen.

Links:
Overall Wertung
Liga Paragleiten Österreichische Paragleit Liga

Fotos:

Newcomer Trianingslager 2015

Weitere Fotos:
Facebook Album von Kurosch Borhanian
Facebook Album von Andreas Reisinger